Was für Optionen stehen Ihnen zur Verfügung, wenn es um den Sonnenschutz für Ihren Wintergarten aus Polen geht? Grundsätzlich lassen sich alle möglichen Vorrichtungen in zwei Gruppen teilen: in solche, die außen und solche, die innen angebracht werden.
Im Folgenden fokussieren wir uns auf die Innenbeschattung. Für wen eignet sie sich am besten? Was sind ihre Vorteile der Außenbeschattung gegenüber? Welche Sonnenschutz-Anlagen sind am meisten gefragt? Wir geben die Antworten!
Ist Innenbeschattung besser als Außenbeschattung?
Im Sommer kann er zu unangenehm hohen Temperaturen in den Glas-Anbauten führen. Falls Sie sich mit einer Sonnenschutz-Anlage begnügen würden, die vielleicht keinen hocheffektiven Wärmeschutz versichert, den ungewollten Glashauseffekt jedoch abschwächt, ist eine Innenbeschattung ideal für Sie!
Denn abgesehen davon, dass sie einen niedrigeren Grad an Wärmeschutz bietet, weist sie im Vergleich zu den Außenvorrichtungen mehrere Vorteile auf. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, welche.
Innen- und Außenbeschattung: die Hauptunterschiede
Eins haben sie gemeinsam – ob innen oder außen montiert, beide Varianten erfüllen ihre schattenspendende Funktion gleich gut. Darüber hinaus finden sich unter den beiden Vorrichtungsarten sowohl blickdichte als auch lichtdurchlässige Ausführungen.
Ansonsten weisen die Innen- und Außenbeschattung mehrere Unterschiede auf. Die Montageart ist lediglich eine davon. Die Systeme müssen verschiedene Anforderungen erfüllen, lassen diverse Ausführungen zu und letztendlich: sind zu unterschiedlichen Preisen erhältlich.
Anforderungen an das Material und die Konstruktion
Eine Außenvorrichtung muss sowohl der prallenden Sonne, als auch dem Regen sowie einem starken Wind standhalten. Daher verlangt sie strapazierfähige und wetterbeständige Materialien sowie eine stabile Konstruktion. Dies schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten etwas ein.
Ein Sonnenschutz für Innen darf dagegen aus vielerlei leichten und flexiblen Stoffen gefertigt werden. Eins ist jedoch zu beachten: auch Innenvorrichtungen sollten auf keinen Fall aus feuchteempfindlichen Stoffen bestehen. Alles wegen des Kondenswassers, das sich bei hoher Luftfeuchtigkeit an den Scheiben des Wintergartens absetzt.
Montage und Kosten der Innenbeschattung
Die Kosten hängen natürlich von dem gewählten System ab, doch in der Regel fallen die Sonnenschutz-Varianten für Innen günstiger aus. Auch die Montage ist einfacher und verläuft schneller als bei den meisten Außenvorrichtungen.
Gestaltungsmöglichkeiten und der dekorative Faktor
Innen- sowie Außenbeschattung lassen sich in den unterschiedlichsten Farben gestalten. Die Innenvorrichtungen sind zudem nicht nur in einfarbigen, sondern auch in mehrfarbigen Ausführungen erhältlich.
Manche sogar mit vielfältigen Mustern und diversen Motiven. So kann sich die Innenbeschattung nicht nur als praktisch, sondern auch als höchst dekorativ erweisen.
Wärmeschutz
Wärmeisolierung funktioniert am effektivsten, wenn die Sonnenstrahlen nicht mal in den Raum hineindringen, sondern gleich an dessen Außenseite reflektiert werden. Dies ist nur mit einem Sonnenschutz möglich, der die Glasflächen von außen abdeckt. Bei einer Innenbeschattung treffen die Sonnenstrahlen zunächst die Scheibe und erst dann stoßen sie auf den mehr oder weniger undurchlässigen Sonnenschutz. Fazit: In puncto Wärmeschutz schneidet die Außenbeschattung besser ab.
Innenbeschattung und ihre Varianten
Jalousien, Rollos, Plissees und Lamellenvorhänge – dies sind wohl die gängigsten Varianten der Innenbeschattung für Wintergärten. In der Regel werden sie manuell per Kettenzug bedient oder auch mit Motor ausgestattet und elektrisch gesteuert.
Innen-Jalousien
Das Einzigartige an Jalousien: ihre Lamellen lassen sich ausrichten. D. h. Sie können die Spalten zwischen den einzelnen Lamellen und somit auch den Lichteinfall stufenlos regulieren.
Die Konstruktion der Jalousien hat jedoch auch einen Nachteil – im Vergleich zu senkrechten Flächen fangen geneigte Lamellen schneller Staub. Auch das Reinigen ist, wegen der Vielzahl an getrennten Lamellen, aufwendiger als bei einheitlichen Flächen (wie etwa bei Rollos).
Farbvarianten gibt es in Hülle und Fülle. Von Weiß über Metallic-Farben bis hin zu Holz-Optik. Bei so einem Sortiment findet sich für jeden Geschmack der passende Farbton.
Innen-Rollos und Plissees
Aufgrund der Falttechnik lassen sich Plissees an Fenster in unterschiedlichsten Sonderformen anpassen. Wenn professionell gefertigt, sitzen die Plissees nicht nur an rechteckigen, sondern auch an dreieckigen, halbrunden sowie trapezförmigen Fenstern wie angegossen.
Der Lichteinfall wird sowohl bei Rollos als auch bei Plissees durch Hoch- und Herunterziehen reguliert. Beide Sichtschutzvarianten gibt es übrigens – anders als bei Jalousien – auch in diversen Transparenzgraden. Die halbtransparenten Varianten bieten jedoch geringeren Sonnenschutz als die blickdichten.
Wer einen besonderen Wert auf den Wärmeschutz legt, investiert am besten in Rollos und Plissees mit einer lichtreflektierenden Rückseite, z. B. mit einer schimmernden Perlex-Beschichtung.
Rollos sowie Plissees gibt es nicht nur in unzähligen Farben, sondern auch mit unterschiedlichen Mustern und Motiven. Somit können Sie Ihrem Wintergarten nicht nur den erwünschten Farbton verpassen, Sie können ihm auch – mit einem entsprechenden Motiv – einen bestimmten Stil sowie einen individuellen Touch verleihen.
Lamellenvorhänge
Alle in diesem Beitrag erwähne Sonnenschutzvorrichtungen werden platzsparend am Fenster montiert. Ein Lamellenvorhang ist die einzige Variante, die etwas mehr Freiraum an der Scheibe benötigt – nämlich für den Drehwinkel der senkrechten Lamellen.
Vertikal-Jalousien sind in einfarbigen, mehrfarbigen sowie teilweise durchsichtigen Ausführungen erhältlich. Unabhängig von der farblichen Gestaltung haben die Lamellenvorhänge den anderen Sonnenschutz-Anlagen gegenüber den folgenden Vorteil: die großzügigen Lamellen und die vielen Vertikalen vergrößern optisch den Raum.